Bedeutung „Hackenstramm“

hackenstramm

Wortart: Adjektiv
Gebrauch: salopp
Häufigkeit: ▮▮▮▮▯

Rechtschreibung

Worttrennung: ha|cken|stramm

Bedeutungsübersicht

[völlig] hackenstramm

Beispiele

  • du warst ja hackenstramm
  • hackenstramm
  • die Hacken stramm haben
  • hackenstramm rumhängen
  • <substantiviert>: die Tour war Hackenstramm
  • <in übertragener Bedeutung>: ich muss doch hackenstramm (nicht recht bei Verstand) gewesen sein!

Synonyme zu hackenstramm

alkoholisiert, unter Alkohol [stehend], volltrunken, berauscht, trunken, (umgangssprachlich) abgefüllt, beduselt, besäuselt, blau,granatenvoll, knülle, nicht mehr ganz standfest, sturzbetrunken, voll wie eine Haubitze, knallvoll, stockbetrunken, blau wie ein Veilchen, blitzblau, (salopp) dicht, randvoll, sternhagelvoll, voll, sturzbesoffen, (salopp emotional verstärkend) stinkbesoffen, stockbesoffen, stockvoll, schneller Schritt, Affenzahn,

Aussprache

Betonung: hackenstramm

Herkunft

2. Partizip von hackenstramm sein

 

 

Auch wenn das Wort „Hackenstramm“ viel mit Betrunkenheit zu tun hat, gutes Bier gerne getrunken wird, bedeutet das nicht, das nur getrunken wird. Hackenstramm steht generell für stramme Märsche und brennende Hacken.

In diesem Sinne: PROST!